Literaturtipps

Rechenschaftsbericht der Bundesregierung zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Um zu verhindern, dass die biologische Vielfalt in Deutschland abnimmt, hat die Bundesregierung 2007 ein anspruchsvolles Programm mit über 400 Maßnahmen beschlossen. Diese Nationale Strategie war in vielen Punkten erfolgreich, fasst die Bundesregierung die Informationen des neuen Rechenschaftsberichts zusammen, der im Kabinett vorgestellt wurde.

NaBiV Heft 158: Flächen- und Schutzgebietsmanagement durch Stiftungen, Verbände und Vereine
Volker Scherfose (Hrsg.)
Viele Erfolge für den Naturschutz in Deutschland gehen auf den kontinuierlichen ehrenamtlichen Einsatz zurück. Diese Sachverhalte waren für das BfN Anlass, im Jahr 2015 auf der Insel Vilm eine Tagung durchzuführen, auf der verschiedene Stiftungen, Vereine und Verbände ihre Erfolge im Flächen- und Gebietsschutz explizit vorstellten. Dieser Band fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.

Aktuelle Einblicke in die Soziale Ökologie: Special Issue der Zeitschrift Sustainability
Die Soziale Ökologie hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung geleistet. Als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen wurde sie seit den späten 1980er-Jahren entwickelt. Heute gilt dieser Ansatz, der komplexe Umweltprobleme auf krisenhafte Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur zurückführt, als grundlegend für eine Forschung für nachhaltige Entwicklung. Die Sonderausgabe der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Sustainability“ gibt nun erstmals einen umfassenden Einblick in den Stand der sozial-ökologischen Forschung.

Policy Booklet: High-End Climate Change in Europe - Impacts, vulnerability, adaptation
150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führender Institute in ganz Europa haben im Rahmen der drei EU-Projekte IMPRESSIONS, HELIX und RISES-AM- das Wissen für Schlüsselakteure im Politiksektor zu Auswirkungen eines High-End Klimawandels (über 2°C) und etwaigen Anpassungen zusammengetragen.

BMZ-Broschüre Biologische Vielfalt – unsere gemeinsame Verantwortung
Überblick darüber, wie Deutschland gemeinsam mit seinen Partnern im Rahmen der Internationalen Zusammenarbeit zur Umsetzung des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt beiträgt. Stand: 15. November 2016 (85 Seiten)
Download (PDF, 5,7 MB, barrierefrei)

BfN-Agrarreport 2017: "Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft"
Für seinen Agrar-Report hat das Bundesamt für Naturschutz die Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsvorhaben zur Entwicklung der Natur in der Agrarlandschaft zusammengeführt. Darin wird deutlich, dass sowohl die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union als auch die nationale Umsetzung hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität versagt haben. Sie leisten keinen substanziellen Beitrag, dem anhaltenden Verlust biologischer Vielfalt in den Agrarlandschaften entgegen zu wirken. Konkret kritisiert das BfN beispielsweise die Vorschriften für die so genannten ökologischen Vorrangflächen als völlig unzureichend.

Schweizer Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden»
Der Schweizerische Gemeindeverband hat den Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden» herausgegeben. Erarbeitet wurde die Publikation zusammen mit Pusch – Praktischer Umweltschutz. Im Leitfaden mit Praxisbeispielen aus zwölf Gemeinden wird aufgezeigt, welche Faktoren entscheidend sind, damit Biodiversitätsprojekte von Erfolg gekrönt werden. Daneben beinhaltet die Publikation Handlungsanleitungen für Planung und Kommunikation sowie eine umfangreiche Linkliste für weiterführende Informationen.

Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124: Ökosystemfunktionen von Flussauen
Auen bieten dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt von Funktionen und Leistungen. In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag von Fluss auen zur Hochwasserretention, zum Rückhalt von Nährstoffen und Treibhausgasen sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt erfasst und in Wert gesetzt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Auen von 79 Flüssen mit einer Fläche von 15.000 km² und erlaubt eine überregionale Einschätzung, welchen Nutzen Auen für unsere Gesellschaft erbringen.

ISOE-Faktenblatt zum Bedarf an transdisziplinärer sozial-ökologischen Biodiversitätsforschung
Der Biodiversitätsverlust schreitet trotz einer Vielzahl nationaler und internationaler Initiativen und Programme fort. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Ursachen dafür vor allem in fehlendem oder unsicherem Wissen über die komplexen Verbindungen zwischen Natur und Gesellschaft liegen. Wissenschaftler empfehlen daher, die Biodiversitätsforschung stärker als bisher transdisziplinär auszurichten. Dadurch soll eine breitere Wissensbasis geschaffen werden, denn es fehlt vor allem an Handlungswissen.

Die Intelligenz der Bienen. Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können
Bienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren. Ohne ihre Bestäubung stünde es schlecht um die Welternährung. Und sie können noch mehr, nämlich planen, zählen und träumen – obwohl ihr Gehirn kaum größer ist als ein Sandkorn. Wie machen sie das nur? Dazu forscht der Neurobiologe Randolf Menzel seit Jahrzehnten. Zusammen mit Matthias Eckoldt hat er sein gesammeltes Bienenwissen aufgeschrieben. Eine Kooperation mit dem Knaus Verlag.