Literaturtipps

Regionaler Bericht zu Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen für Europa und Zentralasien: Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger
Der regionale Bewertungsbericht über Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen für Europa und Zentralasien zeigt eine Mischung aus Governance-Optionen, Politiken und Managementpraktiken auf, die derzeit zur Verfügung stehen, um den Verlust an Biodiversität und den Beitrag der Natur für die Menschen in dieser Region zu verringern.

IUCN-Bericht: Oil palm and biodiversity
Die im Rahmen des IUCN durchgeführte Analyse konzentriert sich in erster Linie auf vor dem 31. Januar 2018 veröffentlichte Literatur und zielt darauf ab, einen konstruktiven Weg zur Bewältigung der Nachhaltigkeitsherausforderungen in der Palmölindustrie aufzuzeigen. Dieser Bericht bewertet nicht die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Palmölproduktion und -ausweitung, sondern zeigt deren wahrscheinliche Auswirkungen auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf. Außerdem identifiziert er die wichtigsten Wissenslücken, die die IUCN Oil Palm Task Force bis 2020 schließen soll.

Study on the use of digital sequence information on genetic resources in Germany
aus dem Projekt "Scientific and technical support on implementing the Nagoya Protocol"

BfN-Skript 487: Treffpunkt Biologische Vielfalt XV I
Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt

WWF-Bericht: Out of the Plastic Trap - Saving the Mediterranean from plastic pollution
Das Mittelmeer bildet inzwischen die weltweit sechstgrößte Ansammlung von Meeresmüll. Die Abfälle stammen hauptsächlich aus der Türkei und Spanien, gefolgt von Italien, Ägypten und Frankreich. 95 Prozent des Mülls im Wasser, auf dem Meeresboden und an den Stränden besteht aus Plastik. Besonders auffällig ist die Verunreinigung durch Mikroplastikteilchen, deren Konzentration im Mittelmeer vier Mal höher ist als im Nordpazifik.

IPBES Bericht zu Europa und Zentral-Asien: Zusammenfassung für Entscheidungsträger
Im März 2018 hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES 4 regionale Berichte zum Stand der Biodiversität der Welt verabschiedet. Die fertige Zusammenfassung für Entscheidungsträger ist jetzt verfügbar.

Effects of Ecosystem Services Provided by Birds and Bats in Smallholder Cacao Plantations of Central Sulawesi
Zusammenfassung von Forschungsergebnissen, Managementempfehlungen und Bauernworkshops aus Kakao-Agrarforstlandschaften in Indonesien
Von Maas, Bea; Tscharntke, Teja; Tjoa, Aiyen; Saleh, Shahabuddin; Edy, Nur; Anshary, Alam; Mahfudz, M.; Basir, Muhammad
Kakao-Agrarforstsysteme sind in Indonesien weit verbreitet, aber Unterschiede in der lokalen Bewirtschaftung beeinflussen die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen. Vögel und Fledermäuse leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung im Kakao und fördern so die Erträge und eine nachhaltige Landwirtschaft. Unsere Erkenntnisse aus langjähriger ökologischer Feldforschung, in enger Zusammenarbeit mit indonesischen Kakaobauern, werden in diesem zweisprachigen Buch in englischer und indonesischer Sprache zusammengefasst und diskutiert.

Die Vergiftung der Erde
Metaphern und Symbole agrarpolitischer Diskurse seit Beginn der Industrialisierung
von Jan Grossarth
Klingende Worte beschreiben die Zerstörung der Natur. Die Rede ist von Pestiziden, die Mensch und Tier vergiften, vom gestörten ökologischen Gleichgewicht, von erschöpften Böden. Die ökologische Krisenpublizistik hat Metaphern hervorgebracht wie Ackergift und Mutter Erde, Waldsterben und chemischer Tod, Giftwelle und Krieg gegen die Natur. Die Vergiftung der Erde ist nicht bloß ein toxikologischer Befund, sondern eine kulturelle Leitmetapher in ökologischen Diskursen. Was ist deren naturwissenschaftlicher Kern? Gründen diese politischen Metaphern gar in jahrhundertealten antijüdischen Stigmawörtern wie der Brunnenvergiftung? In einer faszinierenden Studie verbindet der Autor Aspekte der agrarischen Industrialisierung mit der Geschichte der politischen und religiösen Giftmetapher, der Naturwissenschaft vom Gift und der Geistesgeschichte organischer Erdmetaphern.

GAP-Reform: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen
Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen hat die Aufgabe, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei allgemeinen und grundsätzlichen Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt, insbesondere der genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als Teil der biologischen Vielfalt sowie bei entsprechenden Maßnahmen auf nationaler, EU- und internationaler Ebene, zu beraten. Er hat nun im Auftrag des Bundesministeriums eine Stellungnahme zur weiteren Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU herausgebracht.

Peer Review 2018 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Die deutsche Bundesregierung hat den Rat für Nachhaltige Entwicklung gebeten, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zu prüfen. Die international besetzte Peer-Review-Gruppe hat das Hauptaugenmerk daraufgelegt, was beim deutschen Nachhaltigkeitsansatz funktioniert und was nicht, sowie auf die Bestrebungen, Stärken und Defizite Deutschlands.