Studien
Deutsche Expert*innen und der Weltbiodiversitätsrat IPBES: zwischen Begeisterung und Frustration
NeFo führt seit Sommer 2016 eine Potenzialanalyse hinsichtlich der Frage durch, wie der Weltbiodiversitätsrat IPBES von der deutschen Forschung besser unterstützt und aus welchen (wissenschaftlichen) Projekten diese Unterstützung generiert werden könnte. Dazu wurde nun eine im Jahre 2017 durchgeführte Akteursbefragung ausgewertet, die Aufschluss darüber gibt, aus welchen individuellen Gründen sich Wissenschaftler*innen und Expert*innen für oder gegen eine Teilnahme am IPBES-Prozess entscheiden.
Vernetzung der deutschen Biodiversitätsforschung: Soziale Netzwerkanalyse aus NeFo-Sicht
Zur Analyse der Vernetzung und vergangenen Entwicklung sowie zur strategischen Weiterentwicklung der Biodiversitätsforschung in Deutschland wurde eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Als Datengrundlage diente der Forschungsatlas des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung (NeFo), der an Biodiversität forschende Institutionen und u. a. institutionalisierte Forschungsnetzwerke listet, sowie die von NeFo durchgeführten Workshops, welche zusätzlich eine zeitliche Analyse der Veränderung der Teilnahme verschiedener Akteursgruppen erlaubten.
German Experts’ Experiences of Participating in IPBES
Als zweiter Teil der NeFo-Potenzialstudie zur Beteiligung deutscher Expert*innen an IPBES wurde 2016 eine Online-Umfrage initiiert, an der sich 11 der 41 bisher in IPBES involvierten deutschen Expert*innen beteiligt haben. Obwohl ihre Einschätzungen nicht stellvertretend für die Gesamtheit der deutschen IPBES-Expert*innen sein können, ermöglichen sie doch eine differenziertere Sicht auf die Ergebnisse der Auswertung des NeFo-Forschungsatlas (s. Teil 1 der NeFo-Potenzialstudie unter Berichte: Biodiversitätsforschung in Deutschland - Zahlen aus dem NeFo-Forschungsatlas für das Jahr 2016).
Quiz zur Biodiversität und Biodiversitätspolitik
NeFo-Quiz zur Langen Nacht der Wissenschaften 2017 - Das sind die richtigen Lösungen!
Ökologische Biodiversitätsforschung
Die vorliegende Studie, die im Rahmen von NeFo angefertigte wurde, soll – in Ergänzung zu früheren Dokumenten zu diesem Thema (z. B. BfN 2008; Edlich 1998; Fischer et al. 2008; PT DLR 2003; PT DLR 2004; Weigel and Schrader 2007) – einen Überblick über die Biodiversitätsforschung in Deutschland geben.
Sozioökonomische Biodiversitätsforschung in Deutschland - Überblicksstudie
Im Rahmen von NeFo wurde im Anschluss an die bereits bestehenden Studien zur Biodiversitätslehre (SCHIFFERS ET AL. 2010) und zur ökologischen Biodiversitätsforschung (MARQUARD UND FISCHER 2010) diese dritte Übersichtsstudie zum Stand der sozioökonomischen Biodiversitätsforschung in Deutschland erstellt.
Biodiversitätsforschung in Deutschland - Synthese-Studie 2012
NeFo hat verschiedene Überblicksstudien über unterschiedliche Bereiche der deutschen Biodiversitätsforschung erstellt. In der vorliegenden Synthese-Studie werden diese Überblicksstudien zusammengefasst sowie ein abschließendes Fazit über die wissenschaftlichen Aktivitäten der deutschen Biodiversitätsforschung gezogen.
Institutionelle Biodiversitätsforschung und -lehre 2012
Wer in Deutschland führt wie welche Forschung und Lehre zu Biodiversität durch? Diese Studie liefert eine kurze Analyse des Datenbankangebots von NeFo.
Die CBD-2020-Ziele und ihre Indikatoren
Die Studie liefert einen Überblick zu den CBD-2020-Zielen und ihren Indikatoren.
Taxonomische Forschung in Deutschland
Die Studie gibt eine Übersicht über die Akteure und Strukturen der taxonomischen Forschung in Deutschland und die Breite des Forschungsfeldes sowie dessen wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.