Eine Anwendungsperspektive wird zunehmend für alle Forscherinnen und Forscher, auch wenn sie vornehmlich erkenntnis- und hypothesengetrieben arbeiten, relevant:
Zum einen wächst der Anspruch aus Politik und Gesellschaft, öffentlich geförderte Forschung stärker an ihrer Relevanz für die Lösung von praktischen Problemen auszurichten (siehe zum Beispiel das BMBF-Programm FONA3 oder das EU-Forschungsprogramm H2020) - zumindest wird von Antragstellern verlangt, klare Bezüge des Forschungsthemas zu politischen Themen herzustellen.
Zum anderen formulieren politische Institutionen zunehmend explizit ihren Forschungsbedarf. Hier bieten wir Ihnen einige Hinweise dazu an:
Europa:
- EPBRS-Empfehlungen: Die European Platform for Biodiversity Research Strategy (EPBRS) hat seit 1999 diverse Empfehlungen zu Forschungsthemen erarbeitet. Dieser Ansatz wird derzeit neu strukturiert (ab Mai 2016: www.eklipse-project.eu).
- BiodivERsA: Das ERA-Net von Forschungsförderern in Europa zur Biodiversität ermittelt regelmäßig Forschungsbedarfe und veröffentlicht einmal pro Jahr entsprechende Ausschreibungen.
International:
- Forschungsbedarf der CBD in ihren Beschlüssen: regelmäßig erstellt durch das ibn in Regensburg
- IBPES-Funktion "Knowledge generation: Hier sollen aus den anderen Aktivitäten von IPBES Forschungsbedarfe abgeleitet und an die Forschung sowie entsprechende Forschungsförderer kommuniziert werden (IPBES-Delieverable 1(d))